Blog
25. April 2025
Hoffnungsträger THCV?

Neben den bekannteren Cannabinoiden THC und CBD enthält die Cannabispflanze noch viele Weitere – beispielsweise das THCV (Δ-9-Tetrahydrocannabivarin). Man weiß mittlerweile, dass THCV einzigartige Eigenschaften besitzt und somit großes Potenzial hat, eine feste Größe bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen zu werden. Im Gegensatz zu THC z.B., zeigt THCV keine psychoaktive Wirkung. Dennoch interagiert es ebenso mit unserem menschlichen Endocannabinoidsystem, wie das THC auch.
Studien an Mäusen haben gezeigt, dass THCV eine appetitzügelnde oder - unterdrückende Wirkung hat; THC wiederum ist eher dafür bekannt, den Appetit zu steigern – perspektivisch wäre das für Adipositas-Patienten interessant. Außerdem weiß man, dass THCV den Energiestoffwechsel anregt bzw. blutzuckersenkende Eigenschaften aufweist und hilft, eine Insulinresistenz zu verringern und eine Glukosetoleranz zu verbessern – was vor allem für Typ-2-Diabetiker von Vorteil sein könnte.
Die Ergebnisse, die bei den Mäusen beobachtet werden konnten, sind also vielversprechend und die Eigenschaften von THCV eröffnen völlig neue Perspektiven.
Indem es als Antagonist an den CB1-Rezeptoren des Endocannabinoidsystems wirkt, könnte THCV potentielle Therapien bieten, um die mit Adipositas und Diabetes verbundenen gesundheitlichen Risiken zu minimieren, ohne die psychoaktiven Nebenwirkungen. Zum Beispiel könnte THCV bei übergewichtigen Patienten helfen, den Appetit zu regulieren und gleichzeitig den Stoffwechsel zu fördern, was zu einer Reduzierung des Körpergewichts führen kann.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass THCV ein neues Spektrum an Möglichkeiten für die Entwicklung von Therapien eröffnen könnte; denn ehrlicherweise ist zu sagen, dass mit der modernen Lebensweise unserer Gesellschaft, das Risiko für Adipositas oder an Diabetes zu erkranken, immer mehr steigt.
Dennoch steckt die Forschung hierzu noch in den Kinderschuhen und es sind noch einige weitere Untersuchungen und Beobachtungen nötig, bis ein Medikament entwickelt oder eine Therapie mit THCV zugelassen wird.